close

December 2020

Nachrichten

Das war Tag 1 der Massentests in Tirol: Reges Treiben, wenige Positive

Unaufgeregt sind gestern die Massentests in Innsbruck abgelaufen – abgesehen von den Problemen mit dem Datenverarbeitungssystem des Bundes. Nur wenige Menschen wurden positiv getestet.

Innsbruck – Absperrgitter und Einlasskontrolle, Fotografen und Journalisten sowie ein roter Teppich, der zum Eingang führt. Doch die „Stars“ des Tages sind keine Schauspieler, die einen Oscar abholen, sondern Tirolerinnen und Tiroler, die sich einen Nasenabstrich machen lassen wollen. Freitagvormittag, am ersten Tag der landesweiten Corona-Antigentests, ist das Drehbuch geschrieben und es herrscht reges Treiben vor der Innsbrucker Messehalle: Feuerwehrleute sorgen dafür, dass Abstände eingehalten, Masken getragen und die Schlangen vor den Anmeldeschaltern im Foyer nicht zu lang werden.

„Hier bitte die Hände desinfizieren und dann an der linken Seite zur Anmeldung“, begrüßt ein Feuerwehrmann die Ankömmlinge. Wenige Meter weiter lotst ein Kollege die zu Testenden weiter zu freien Anmeldestellen: „Sie können gerne weitergehen, da hinten ist alles frei.“ Bei der Aufnahme und dem Datenabgleich erfahren die Testwilligen dann, dass sie im Falle einer positiven Testung binnen 24 Stunden eine Mitteilung per Mail oder SMS bekommen. „Wenn Sie negativ sind, hören Sie nichts mehr von uns“, erklärt eine der Frauen einer älteren Dame, die sich trotzdem rückversichert: „Also ich muss mich dann auch nicht melden, oder?“ Nein, muss sie nicht.

Weiter geht es in die große Halle, wo die Teststraßen aufgebaut sind. Auch hier sorgt ein Ordnerdienst dafür, dass die zu Testenden rasch einer Station zugewiesen werden. Mittendrin im geordneten Kommen und Gehen ist der Regisseur des aktuellen Dreh- ortes, Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi. Und dieser zeigt sich mit den Abläufen bis dahin sehr zufrieden. „Um halb 7 Uhr sind die ersten Frühaufsteher bereits da gewesen und angestanden. Da hat sich eine Schlange vor der Messehalle gebildet“, berichtet er. Diese habe sich dann aber mit dem Start der Tests ab 7 Uhr rasch aufgelöst. Jetzt laufe alles nach Plan – abgesehen von der technischen Panne beim System des Bundes zur Datenverarbeitung. „Das ist auch der Grund, warum wir nur die positiv Getesteten informieren können“, erklärt Willi.

Hauptrollen mit Abstrichen – im wörtlichen, nicht übertragenen Sinn – spielen die Testteams direkt an den Stationen. Hinter dem ersten Tisch sitzt ein junger Mann, unter dem blauen Schutzanzug schimmert das Militärgrün einer Uniform sowie eine rotweißrote Armbinde durch. Vor dem Tisch wartet ein Kollege von den Johannitern darauf, von einer Ordnerin in leuchtoranger Weste eine neue Testperson zugewiesen zu bekommen. „Die Zusammenarbeit zwischen den Organisationen funktioniert sehr gut“, meint er und wendet sich dann einer Dame zu, die mit dem Anmelde-Schreiben in der Hand auf den Sessel zusteuert. „Nehmen Sie blutverdünnende Mittel?“, will er nach der Begrüßung wissen. Nein? Dann kann es losgehen. Nach einer kurzen Erklärung zum Prozedere nimmt er den Nasenabstrich. „Das war’s auch schon.“

Der Antigentest wird anschließend samt dazugehörigem Schreiben und Strichcode auf einem Tisch hinter der Abnahmestation aufgelegt. Hier haben die eingeteilten Ärzte einen kritischen Blick darauf, ob neben dem Kontrollstreifen ein zweiter Strich erscheint und der Test damit positiv ist. „Alle negativ, hier haben wir erst ein oder zwei positive gehabt“, sagt der für den Bereich verantwortliche Mediziner Sebastian Huber. Er sei vom Land angeschrieben worden und habe sich daraufhin bereit erklärt, mitzuhelfen. „Ich sehe das als einen solidarischen Beitrag“, erklärt der praktische Arzt aus Innsbruck. Ein Wermutstropfen bei der Testaktion sei, dass die Ergebnisse nicht zu hundert Prozent repräsentativ seien, weil nur jene mitmachen würden, die Corona ernst nehmen und nicht als harmlose Grippe abtun. „Die Aluhut-Träger bleiben heute nämlich sicher zu Hause.“ Ein Ruf von der Teststation: Eine Dame hat angegeben, dass sie Blutverdünnungsmittel nimmt. Zeit für den Arzt, im persönlichen Gespräch zu klären, ob die Gefahr des Nasenblutens bei der Testabnahme nicht zu groß sei. Der Test kann schließlich stattfinden.

Um 17 Uhr fällt die letzte Klappe des ersten Drehtages. Die Kulissen am Set bleiben für heute und morgen aufgebaut. Eine erste Bilanz des Massentests in der Landeshauptstadt: Am Nachmittag sind von 12.000 Tests gerade einmal 29 positiv – und das Coronavirus damit höchstens als Nebendarsteller in Erscheinung getreten – zumindest am Auftakt-Tag.

Source –tt.com

read more
Geschäftsleben

Weihnachtseinkäufe nach dem Lockdown: Ab Montag Sturm auf die Geschäfte

Mehr als die Hälfte der Österreicher hat noch keine Weihnachtsgeschenke – am Montag wird ein Ansturm auf die Geschäfte erwartet.

Am kommenden Montag ist in Österreichs Einzelhandel mit einem regelrechten Sturm auf die Geschäfte zu rechnen. Denn mehr als die Hälfte der Österreicher (53 Prozent) hatte zu Beginn dieser Woche den geplanten Weihnachtseinkauf noch nicht erledigt. Dies zeigt die repräsentative Umfrage, die das Österreichische Gallup Institut gemeinsam mit dem Institut für Handel & Marketing der Wirtschaftsuniversität Wien vom 25. bis 29. November 2020 durchgeführt hat.

Wo kauft die Bevölkerung in Österreich heuer ihre Weihnachtsgeschenke ein?

Von jenen, die ihre Weihnachtseinkäufe noch nicht erledigt haben, wartet jeder Zweite auf die Wiedereröffnung der Geschäfte am Montag. Vier von zehn Befragten dieser Gruppe kaufen hingegen im Internet, in erster Linie bei Amazon.
Gallup-Chef Michael Nitsche: “Heimische Online-Plattformen spielen im Onlinehandel nur eine untergeordnete Rolle. Der Lockdown wirkt daher als riesige Werbekampagne für Amazon und leitet einen beträchtlichen Teil der verfügbaren Budgets dorthin um. Der Verlierer sind der Handel und die österreichische Finanzverwaltung, die geringere
Trotz bequemer Einkaufsmöglichkeiten im Internet ist allerdings das Bedürfnis, Weihnachtseinkäufe persönlich in einem Geschäft vorzunehmen, nach wie vor stark.
Der ab Montag erwartete Run auf die Geschäfte wird gemäß Umfrage in erster Linie bei Einkaufszentren (48 Prozent), Drogeriemärkten und Parfümerien (44 Prozent) sowie im Fachhandel, also bei Baumärkten, Spielzeug und Elektronik, Bücher und Bekleidung (42 Prozent) erwartet. Kleine lokale Geschäfte (39 Prozent) werden davon stärker profitieren als Kaufhäuser (32). Supermärkte (26 Prozent) stehen, da sie während des Lockdowns geöffnet waren, naturgemäß am unteren Teil der Liste. Ein kleiner Teil der Bevölkerung hatte während der Befragung auch die Hoffnung noch nicht aufgegeben, das eine oder andere Geschenk auf Weihnachtsmärkten erstehen zu können (16 Prozent). Offen bleibt, wie die Bevölkerung auf die mittlerweile angekündigten Einschränkungen bei der Öffnung des Handels reagieren wird.
Source – oe24.at
read more
Geschäftsleben

Aida: Ohne Hilfe droht Job-Kahlschlag

Aida-Chef Dominik Prousek fürchtet, 30 % der Mitarbeiter kündigen zu müssen.

Wien. Dominik Prousek ist verzweifelt. Der Aida-Chef in 4. Generation weiß nicht, wie er das Unternehmen durch den bis 6. Jänner verlängerten Lockdown bringen soll. „Wenn wir tatsächlich für Dezember keine Hilfe mehr bekommen, müssen wir rund die Hälfte unserer 33 Filialen schließen und noch vor Weihnachten etwa 30 % der 300 Mitarbeiter kündigen“, sagt Prousek zu ÖSTERREICH.

Ausgeschöpft. Der Hintergrund: Mittlere und größere Gastro-Betriebe mit etlichen Filialen und entsprechend höheren Umsätzen – wie die Aida – haben mit dem staatlichen Umsatz-Ersatz von 80 % für November die von der EU vorgeschriebene Beihilfe-Grenze von 800.000 Euro bereits ausgeschöpft. Das heißt, dass sie für Dezember (hier sollte es 50 % geben) nichts mehr erhalten.

Größere Gastro-Betriebe schauen durch die Finger

Im November 2019 hat die Aida 1,5 Mio. Euro Umsatz gemacht. 80 % davon wären 1,2 Mio., schon mit den 800.000 entstand also eine Lücke von 400.000 Euro. Im Dezember – „immer unser stärkster Monat“ – waren es 2019 rund 2,5 Mio. Euro. Von denen Prousek die 50 % (1,25 Mio.) nun nicht bekommt.

Es ist eine Katastrophe“, sagt Prousek. „Viele Mitarbeiter haben bei uns schon die Lehre gemacht, wir sind wie eine Familie. Seit Beginn der Pandemie haben wir niemanden gekündigt, alle sind in Kurzarbeit. Und jetzt soll ich vor Weihnachten Entlassungen ankündigen?“

Dabei wollte Prousek eigentlich expandieren, Anfang 2021 zwei neue Filialen in Innsbruck eröffnen. Der Aida-Chef hofft, dass in Gesprächen mit Ministerin Köstinger noch eine Lösung gefunden wird. „Aber die Zeit rennt, es muss schnell gehen“, sagt er.

Source – oe24.at

read more
Nachrichten

Feuer vernichtete bereits die Hälfte von Fraser Island

Canberra – Auf der berühmten Touristeninsel Fraser Island im australischen Bundesstaat Queensland kämpfen Einsatzkräfte gegen ein massives Buschfeuer. Der Brand schwelt bereits seit sechs Wochen und ist immer noch nicht unter Kontrolle, wie die Behörden mitteilten.

Die Hälfte der größten Sandinsel der Welt, die seit 1992 zum Weltnaturerbe der Unesco gehört, ist den Angaben zufolge bereits zerstört: 80.000 Hektar seien den Flammen schon zum Opfer gefallen. Allein am Mittwoch wurden 345.000 Liter Wasser abgeworfen, wie die örtliche Feuerwehr auf Twitter mitteilte.

Anhaltende Hitzewelle an Australiens Ostküste

In dieser Woche sei das Feuer wegen einer anhaltenden Hitzewelle an Australiens Ostküste noch einmal größer und stärker geworden. Touristen wurden angewiesen, nicht auf die Insel zu fahren. Fraser Island sei auf der ganzen Welt beliebt, “was es so schmerzhaft macht anzusehen, wie die Insel brennt”, sagte Queenslands Ministerpräsidentin Annastacia Palaszczuk. Der Buschbrand soll durch ein illegales Lagerfeuer am 14. Oktober ausgelöst worden sein.

Mit einer Länge von 122 Kilometern ist Fraser Island die größte Sandinsel der Erde. Es gibt zahlreiche Aussichtspunkte, Badestrände und Süßwasserseen, was die Insel vor allem bei Campern beliebt macht. Neben Buschland und Mangrovensümpfen wächst auf dem Sand auch ein tropischer Regenwald. Dieser ist den Behörden zufolge aber bisher nicht von dem Feuer betroffen. (APA/dpa)

 

Source –tt.com

read more
Gesundheit

CoronavirusKünstliche Intelligenz erkennt Covid-19 an Atemgeräuschen

Wie klingt der Atem bei Covid-19-Patienten? Und wie sieht deren Lunge aus? Diese Frage möchten Forschende der ETH Lausanne (EPFL) mit künstlicher Intelligenz beantworten, wie die Hochschule mitteilte. Mary-Anne Hartley ist Ärztin und Forscherin an der ETH Lausanne. Gemeinsam mit ihrem Team und Universitätsspitälern arbeitet sie daran, mittels Algorithmen Covid-19 zu diagnostizieren und vorauszusagen, wie schwer die Patienten erkranken werden.

Die neuen Deep-Learning-Algorithmen nannten die Forschenden DeepChest und DeepBreath. Beim DeepChest nutzen sie Daten aus Lungenultraschallbildern, beim DeepBreath abgehörte Atemgeräusche, die sie mit einem digitalen Stethoskop erfassen. “Die bisherigen Ergebnisse sind sehr vielversprechend”, sagte Martin Jaggi von der EPFL.

Die Grundlage für DeepChest bilden Lungenultraschallbilder von tausenden Corona-Patienten, die in die Notaufnahme des Universitätsspital Lausanne (CHUV) eingeliefert wurden. Am Genfer Universitätsspital hört Alain Gervaix, Kinderarzt und Infektiologe, seit 2017 Atemgeräusche bei Patienten ab, um ein intelligentes digitales Stethoskop, das “Pneumoskop”, zu entwickeln. Die Idee sei ihm im Gespräch mit seiner Tochter gekommen: Er erklärte ihr, dass er beim Abhorchen der Lunge Geräusche hören könne, die helfen, Asthma, eine Bronchitis oder Lungenentzündung zu erkennen, so der Genfer Arzt.

Diese Daten verwendeten die EPFL-Forschenden, um den DeepBreath-Algorithmus zu entwickeln. Erste Ergebnisse würden darauf hindeuten, dass er Veränderungen im Lungengewebe feststellen kann, bevor die Krankheit ausbrichtSo lassen sich asymptomatische Covid-19-Patienten frühzeitig erkennen. Die Forschenden hoffen, dass die Anwendung bis Ende Jahr zur Verfügung stehen wird.

Das Team verfeinert die Algorithmen weiter – unter anderem mithilfe eines einjährigen Hackathons, den Hartley im März ausgerufen hatte. “Wir wollen robuste und vertrauenswürdige Instrumente schaffen, die auch nach der Pandemie noch von Nutzen sind”, sagte sie.

So hoffen die Forschenden, dass die Algorithmen zwischen viraler und bakteriellen Lungenentzündung unterscheiden können werden – um einen Beitrag im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen zu leisten. Außerdem arbeiten sie daran, dass die Algorithmen auch auf Mobiltelefonen funktionieren. Bereits im Frühjahr entwickelten EPFL-Forschende eine auf künstlicher Intelligenz basierende App, die den typischen Corona-Husten erkennen soll.

Source –kleinezeitung.at

read more
Geschäftsleben

WER WELCHES GEHALT BEKOMMT Politikergehälter steigen um 1,5 Prozent

An der Spitze steht Bundespräsident Alexander Van der Bellen mit 25.332 Euro vor Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) mit 22.618 Euro Monatsgage.

Die Politikergehälter steigen im kommenden Jahr um 1,5 Prozent. Der Rechnungshof hat diese gesetzlich festgelegte Erhöhung am Donnerstag in der “Wiener Zeitung” veröffentlicht. Sofern der Nationalrat keine andere Regelung beschließt, tritt die Erhöhung mit 1. Jänner in Kraft.
Ausgangspunkt der “Bezügepyramide” sind die Einkommen der Nationalratsabgeordneten. Sie erhalten kommendes Jahr 9.228 Euro brutto monatlich – um 136 Euro mehr als heuer. Ausgehend von deren Gehältern werden in dem nach mehreren Gagenskandalen 1997 fixierten System auch die anderen Politikergehälter berechnet.
An der Spitze steht Bundespräsident Alexander Van der Bellen mit 25.332 Euro (plus 374), vor Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) mit 22.618 Euro Monatsgage (plus 334) und Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) mit 19.904 (plus 294 Euro). Die Landeshauptleute erhalten maximal 18.456 Euro (plus 273), wobei das Bezügebegrenzungsgesetz für Landespolitiker nur Obergrenzen vorgibt, die auch unterschritten werden können.
Ursprünglich hatten Landeshauptleute und Minister Anspruch auf die selben Einkommen. Seit einer gestaffelten Gehaltserhöhung für das Jahr 2019 steigen die bis dahin mit den Landeschefs “synchronisierten” Minister allerdings etwas schlechter aus: sie erhalten kommendes Jahr 18.094 Euro (plus 267). Den Klubobleuten der fünf Parlamentsparteien stehen 15.380 Euro zu (plus 227), Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) erhält 18.999 Euro (plus 281).
Neben dem Landeshauptmann regelt die Einkommenspyramide auch die Obergrenzen für eine Reihe weiterer Landespolitiker, darunter die Landesräte (16.610 Euro), die Landtagspräsidenten (13.842) und die Landtagsabgeordneten (7.382). Dem Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl (ÖVP) – genauer: dem Bürgermeister der nach Wien zweitgrößten Stadt – stehen maximal 15.688 Euro zu. Und die Bundesratsmandatare erhalten genau halb so viel wie ihre Kolleginnen und Kollegen im Nationalrat: 4.614 Euro (plus 68).
Bei der Festlegung der Gehaltserhöhungen hat Rechnungshof-Präsidentin Margit Kraker keinen Spielraum. Sie ergeben sich aus einem gesetzlich festgelegten Anpassungsfaktor. Der entspricht entweder der Inflationsrate in der Zeit vom Juli des Vorjahres bis zum Juni des aktuellen Jahres oder der für das Folgejahr festgelegten ASVG-Pensionserhöhung. Herangezogen wird der niedrigere Wert. Für 2021 waren allerdings beide Werte mit 1,5 Prozent (das entspricht einem Anpassungsfaktor von 1,015) gleich hoch.
Source – oe24.at
read more
Gesundheit

Antworten auf LeserfragenGreift der Covid-Impfstoff in mein Erbgut ein?

Leser haben gefragt, der Experte liefert die Antworten: Wie neue Covid-Impfstoffe tatsächlich wirken, wer nicht geimpft werden soll und wie lange eine Impfung schützen wird: Die Antworten im Podcast.

Diese Folge des Podcasts „Corona Update“ steht unter dem Motto: Sie fragen, wir suchen die Antworten. Wir haben Kleine-Zeitung-Leser dazu aufgerufen, uns ihre Fragen zum Impfstoff gegen Covid-19 zu schicken – zahlreiche Mails sind bei uns eingegangen. All jene Fragen, die sich auf medizinische Themen beziehen, wollen wir heute in Form dieses Podcasts beantworten. Dazu haben wir einen Top-Experten als Gesprächspartner bei uns: Markus Zeitlinger ist Vorstand der Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie an der Med Uni Wien und damit Experte für Impfstoffe einerseits, aber auch für klinische Studien andererseits.

Zunächst geht es um die Frage: Wie konnte der Entwicklungsprozess eines Impfstoffs so sehr verkürzt werden, dass drei Impfstoffe nun innerhalb weniger Monate kurz vor der Zulassung stehen? „Es gab schon einen riesigen Startvorteil, da man bereits Anfang Jänner die Virussequenz hatte und daher wusste, gegen welche Ziele am Virus sich der Impfstoff richten muss“, sagt Zeitlinger.

Weiter beschleunigt wurde der Prozess dadurch, dass die Studienphasen ineinander verschachtelt wurden, wie der Experte erklärt: „Normalerweise mache ich die ersten Studien an Menschen mit verschiedenen Produkten, schaue mir dann an, welches ist das Beste, und picke mir das heraus. Dann beginne ich die nächste Studie zu planen“, sagt Zeitlinger – so vergehen Monate, bis der nächste Studienschritt überhaupt startet. In der Corona-Pandemie allerdings wurden diese nächsten Studienphasen schon geplant, während die vorhergehende Studie noch am Laufen war. „Hätte der Impfstoff nicht funktioniert, hätten die Firmen einfach Pech gehabt – dieses Risiko ist man eingegangen“, sagt Zeitlinger.

Was schon ziemlich sicher ist: Die Impfung wird nicht lebenslang schützen.

Vom Kochbuch und Rezepten

Viele Leser fragten nach möglichen Nebenwirkungen, vor allem die Frage, ob moderne Impfstoffe in unseren genetischen Bauplan eingreifen, besorgt Leser. Dabei geht es um die sogenannten Messenger-RNA-Impfstoffe, wobei nur der Bauplan für einen Bestandteil des Virus geimpft wird und die Körperzellen dieses Virusmerkmal herstellen und damit das Immunsystem trainieren. Zeitlinger beruhigt: „Diese Impfstoffe können nicht in unsere DNA eingreifen.“

Zeitlinger erklärt das mit einem Vergleich: Die DNA ist wie ein Kochbuch voll mit Rezepten, um bestimmte Eiweißstoffe herzustellen. Das Rezept wird mittels der Messenger-RNA zu den Zellfabriken transportiert und dort hergestellt. Über den Impfstoff wird ein solches Rezept in den Körper gebracht und in den Zellfabriken produziert. „Das Rezept wird danach einfach verworfen, vom Körper abgebaut. Das Rezept kann sich nicht in das gebundene Buch unserer DNA eingliedern, das ist molekularbiologisch unmöglich“, sagt Zeitlinger.

Warum Menschen, die bereits eine Covid-Erkrankung durchgemacht haben, vorerst keine Impfung brauchen und dass es noch zu wenige Daten dazu gibt, wie die Impfstoffe bei älteren und immungeschwächten Menschen wirken, das erklärt Markus Zeitlinger im Gespräch mit Redakteurin Sonja Krause.

Source –kleinezeitung.at
read more